Nutzungsbedingungen

1. Die Trails der Teutofreun.de sind öffentliche Wege die allen interessierten Nutzern zur Verfügung stehen. Sie wurden unter Federführung der Teutofreun.de in ehrenamtlicher Arbeit errichtet. 

2.  Die Betreuung der Strecken obliegt dem Verein Teutofreun.de e.V. und deren/dessen Erfüllungsgehilfen. Streckenschilder sind zu beachten. Hinweisen und Anordnungen von beauftragten Mitgliedern des Vereins, des Landkreise Osnabrück sowie der niedersächsischen Landesforsten ist Folge zu leisten. 

3.  Die Teutofreun.de sind bestrebt, die Sicherheitsstandards jederzeit zu gewährleisten. Sollten dennoch sicherheitstechnische Mängel im Streckenverlauf festgestellt werden, bitten wir um sofortige Info an die [email protected] 

4. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass es sich um eine Geländestrecke handelt, deren Befahren je nach gewählter Strecke, leichtes (blaue Markierung) bis hohes (schwarze Markierung) fahrtechnisches Können sowie ein geeignetes und technisch einwandfreies Mountainbike verlangt.

5. Die Benutzung der Strecke erfolgt auf eigene Gefahr. Jeder Nutzer der Strecke akzeptiert, dass es selbst bei sachgemäßer Nutzung sowie insbesondere in Folge von Witterungseinflüssen zu Stürzen und Schäden kommen kann. Jeder Nutzer hat den Streckenverlauf einschließlich der Hindernisse mit der gebotenen Vorsicht vor der Benutzung zu überprüfen und in eigener Verantwortung zu beurteilen und zu entscheiden, ob er den Anforderungen gewachsen ist. 

Weder die Teutofreunde noch der Grundbesitzer haften für Schäden, die aus Fahr- oder Materialfehlern an Bike oder Ausrüstung des Nutzers entstehen.

6. Ein Befahren der Strecke ist nur mit einem geeigneten Helm gestattet. Die Verwendung zusätzlicher Protektorenausstattung wird empfohlen. Außerdem empfiehlt es sich, die Strecken nur in Begleitung einer weiteren Person zu befahren.

7. Im Falle eines Unfalls ist unverzüglich der Rettungsdienst über den internationalen Notruf 112 zu verständigen. Der internationale Notruf kann auch dann abgesetzt werden, wenn im eigenen Netz kein Empfang besteht (Handy ausschalten – wieder einschalten – 112 wählen). Dem Rettungsdienst ist insbesondere mitzuteilen, in welchem Teil der Strecke der Verletzte zu finden ist. Gut erreichbare Rettungspunkte sind auf dem Streckenplan eingezeichnet. Das Rettungspersonal ist vom nächstgelegenen Hauptweg aus einzuweisen und zum Unfallort zu eskortieren

8. Bei Sturm oder Unwetter sowie bei amtlichen Sturm oder Unwetterwarnungen, bei starker Nässe sowie in der Zeit nach Sonnenunter- und vor Sonnenaufgang ist die Benutzung der Strecken grundsätzlich für jedermann untersagt. KEINE NACHTFAHRTEN!

9. Die Nutzer sind dazu verpflichtet, sich jederzeit so zu verhalten, dass sie sich und andere Nutzer nicht gefährden. Hierzu gehören insbesondere ein ausreichender Sicherheitsabstand und eine den Strecken und Sichtverhältnissen sowie dem eigenen Können angepasste Geschwindigkeit und Fahrweise. Langsamere lassen Schnellere passieren, sobald dies gefahrlos möglich ist. An unübersichtlichen Stellen darf nicht angehalten werden bzw. diese sind bei unfreiwilligem Stopps sofort zu räumen.

10. Hinterlasse keine Spuren auf den Trails. Bremspuren verursachen Erosion und machen viel Arbeit bei der Beseitigung. Hinterlasse keinen Müll. Nimm alles mit, was du mitgebracht hast!

11. Beim Kreuzen von Wanderwegen und von öffentlichen Straßen sowie vor den Bremsschikanen ist höchste Vorsicht geboten. Fußgänger haben Vorrang.

12. Jegliche Veränderungen am Streckenverlauf oder an den Hindernissen sind nur unter Anleitung der Teutofreun.de zulässig.

13. Aus Sicherheitsgründen ist ein Betreten der Strecke für Fußgänger untersagt. Es besteht Unfallgefahr!

Erklärung der Trailschilder

Leichter Trail (Blau), geeignet für Anfänger mit wenig Mountainbikeerfahrung. Am besten mit einem blauen Trail starten und sich dann langsam an die nächsten Herantasten.

Mittelschwerer Trail (Rot), geeignet für Mountainbiker mir mehr Erfahrung. Hier wird es schon etwas steiler und man sollte mit seinem Rad umgehen können, um hier mit Spaß und Geschwindigkeit runterzukommen.

Schwerer Trail (Schwarz) ! Um hier sicher runterzukommen solltest du dein Rad sehr gut beherrschen. Bremsen in steilem Gelände, hohe Stufen, Wurzeln und Stein  gehören zu deinem Lieblingshindernissen? Dann bist du hier richtig. Nichts für Anfänger!

Das weiße Kreuz auf grünem Grund gibt den nächsten Rettungspunkt an. OS-37 wäre hier der nächste Rettungspunkt. Mit der Handy-App "Hilfe im Wald", hast du alle Rettungspunkt in deiner Nähe im Blick. 

Die Zahl unter dem Schild, beziffert den Trailabschnitt. Alle Trails sind in mehrere Abschnitte unterteilt. Wenn mal etwas passiert und du rufst die 112 um Hilfe, wissen die Rettungskräfte  wo du bist, und wie sie zu dir kommen können.